Vorschau auf Veranstaltungen Hohenlinden 2000 e.V. 2022
Liebe Freunde des Vereins Hohenlinden 2000 e.V., Hohenlinden, 14.05.2022
sehr geehrte Damen und Herren!
Im April dieses Jahres trafen wir uns zur Jahreshauptversammlung 2021, die wie bekannt Corona bedingt verschoben werden musste.
Dabei wurde angekündigt, dass wir soweit möglich in diesem Jahr wieder einige Vereinsveranstaltungen durchführen wollen. Dazu erhalten sie jetzt unser Programmangebot für die Zeit bis zu den Sommerferien. Wir hoffen, dass etwas Interessantes dabei ist und Sie auch die notwendige Zeit dafür finden.
Es ist dies im Einzelnen:
Sonntag, 29. Mai 2022 11.00 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz Hohenlinden
Vorstellung des Radwanderweges auf der neu geänderten Route und der dazu angepassten neuen Radwanderkarte mit einer geführten Radwanderung auf der neuen Teilstrecke. Jeder Teilnehmer erhält gratis eine neue Wanderkarte. Danach stehen zwei Teilstrecken zur Auswahl. An den Informationspunkten gibt es jeweils historische Informationen zu den Schlachtereignissen.
Gemeinsam für beide Gruppen führt der Weg vom Rathaus Hohenlinden auf dem Radweg entlang der B 12 zu unserem Informationspunkt Nr. 9 nach Birkach gemäß der neuen Wanderkarte.
Die kleinere Tour für Familien mit Kindern führt von dort weiter nach Kreith (Platz an der Kapelle) und auf der neuen Teilstrecke über die Hochstraße nach Neustockach, Altstockach und zurück nach Hohenlinden (ca. 6 km Gesamtstrecke).
Die größere Tour führt weiter zum Info-Punkt Franzosenbrunnen und auf dem neuen Radwanderweg nach Maitenbeth-Kirchplatz. Am dortigen Gasthaus Boschner gibt es eine Getränkepause ca. 30 Minuten. Danach startet die Rückfahrt der Gruppe nach Hohenlinden auf dem Radwanderweg wie auf dem Hinweg. Wer will kann nach freier Entscheidung im Gasthaus Boschner zu Mittag essen und selbständig auf einer der möglichen verschiedenen Routen die Weiterfahrt und Rückkehr nach Hohenlinden antreten, oder gemäß der Wegeführung der Karte die Strecke fortsetzen über Steinhöring und Kreith nach Hohenlinden (15 km oder 26 km Gesamtstrecke).
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung, Tel. 08124/9578,
Email: info@schlacht-von-hohenlinden.de
Bei schlechtem Wetter findet am Sonntag, 29. Mai 2022 um 11.15 Uhr in unserem Museum eine allgemeine Information über alle Neuerungen am Radwanderweg statt und die „Radltour“ fällt dann aus.
Sonntag, 26. Juni 2022, Beteiligung am Buchenwaldgedenktag in Altenmarkt-Baumburg
Wir fahren zusammen mit der Krieger- und Reservistenkameradschaft Hohenlinden zum Buchenwaldgedenktag nach Altenmarkt-Baumburg. Eine Teilnahme an dieser Traditionsveranstaltung im schönen Chiemgau, mit Festzug zur Feldmesse am Fuße des Klosterberges von Baumburg, ist jedes Jahr sehr eindrucksvoll und kann allen Freunden bayerischen Brauchtums empfohlen werden. Interessenten können sich auch kurzfristig beim Vorsitzenden melden.
Die Busfahrt ist für alle Teilnehmer kostenlos. Abfahrt am 26.06.2022, 7.30 Uhr am Rathausplatz, Rückkunft ca. 16.00 Uhr.
Sonntag, 17. Juli 2022, 16.00 Uhr, Singwanderung über 4 Stationen in und um Hohenlinden,
so wie wir diese im vergangenen Sommer durchführten. Das Thema der Veranstaltung ist diesmal Historische Lieder zum Königreich Bayern. Ernst Schusser wird uns zu den geplanten 4 Stationen der Singwanderung begleiten. Dort gibt es jeweils von Dr. Michael Stumpf historische Informationen zu geschichtlichen Ereignissen aus der Zeit und dem Hintergrund der Lieder als unterhaltsame und informative Zeitzeugen zur bayerischen Geschichte.
Treffen zum Start ist am Sonntag, 17. Juli 2022 um 16.00 Uhr am Rathausplatz in Hohenlinden (neben der großen Kirche)
Der Sing-Leiter Ernst Schusser und die Veranstalter hoffen auf einen heiteren Nachmittag mit zahlreichen sangesfreudigen Teilnehmern, die zugleich ihr historisches Wissen auffrischen können. Gäste sind stets herzlich willkommen.
- Aug. 2022 bis 17. Aug. 2022, Beteiligung an der 100 Jahre-Gedenkfeier am Lingekopf (Vogesen),
organisiert von der Krieger- und Reservistengemeinschaft Berganger-Baiern mit Unterstützung von Dr. Michael Stumpf und Bürgermeister Ludwig Maurer. Der Bus ist im Augenblick ausgebucht. Es besteht eine Chance, als Nachrücker auf einer Warteliste einen Reiseplatz zu erhalten. Rückfragen bei Martin Hubner Tel. 08124/9578, Bürgermeister Ludwig Maurer
oder unter: info@schlacht-von-Hohenlinden.de
Bitte informieren Sie sich auch über weitere Neuigkeiten an der Infotafel neben dem Sparkassenparkplatz in Hohenlinden oder auch im Internet www.schlacht-von-hohenlinden.de können Sie alle diese Infos nachlesen.
Ich wünschte Ihnen allen eine gute Zeit, herzliche Grüße
Martin Hubner (komm. 1. Vorsitzender)
Weitere geplante Termine im Jahr 2022
Besuch einer Delegation aus Orbey (Elsass)
Termin: 4.6.22 – 6.6.22
Traditionelle Gedenkfahrt nach St. Mihiel / Verdun
Termin: 7.10.22 – 10.10.22
Vereins-Hauptversammlung 2022:
Termin: Freitag, 2.12.22 um 19:00 Uhr am Denkmal,
ggfs. wird die Versammlung in Abstimmung mit dem Vereinskartell
auch wieder, wie traditionell üblich, am 3. Dez. stattfinden.
anschließend HV um 20:00 Uhr
Veröffentlichungen 2021 und früher:
Verein Hohenlinden 2000 e.V. – in Coronazeiten Hohenlinden, 17.11.2021
Liebe Freunde des Vereins Hohenlinden 2000, sehr geehrte Damen und Herren!
Nach der Mitte dieses Jahres hatten wir große Hoffnung, dass mit abklingenden Beschränkungen und Auflagen die Rückkehr zum normalen Alltag absehbar ist. Leider ist die Entwicklung aber nun so, dass die Corona-Pandemie weiterhin unser Leben bestimmt.
Die Jahreshauptversammlung 2020 wurde schriftlich durchgeführt, ebenso die Entlastung der Vorstandschaft. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ergaben die zahlreichen zustimmenden Rückmeldungen eine reichliche absolute Mehrheit. Dafür bedankt sich die Vorstandschaft recht herzlich.
Die Gedenkveranstaltung mit Hauptversammlung 2021 war bis vor wenigen Tagen als Präsenzveranstaltung vorbereitet und geplant. Durch das aktuelle Infektionsgeschehen und die damit zusammenhängenden Hygienerücksichten und Behördenauflagen hat sich die Vorstandschaft zur Absage der geplanten Vereinsveranstaltung entschlossen und diese auf das erste Halbjahr 2022 verschoben. Wir hoffen, dass sich bis dahin die Verhältnisse soweit zum Besseren wenden, dass eine normale Vereinsversammlung mit den dann fälligen Neuwahlen durchgeführt werden können. Zugleich hoffen wir, dass zu diesem Termin eine bessere Aussage über unser weiteres Vereinsprogramm-Angebot für Sie möglich ist.
Die Vorstandschaft wird am diesjährigen Jahresgedenktag 3. Dezember 2021 um 19 Uhr ein Blumengebinde an unserem Denkmal auf der Anhöhe am Hohenlindner Ortsrand niederlegen. Dies ist als inoffizieller Termin im Rahmen der dann zu dieser Zeit gültigen Hygiene- und Gesundheitsvorschriften vorgesehen. Damit soll unsere Erinnerung an die geschichtlichen Ereignisse und an die Opfer der Schlacht zum Ausdruck gebracht werden.
Wir hoffen auf ein nicht allzu fernes Ende der Zwangspause und auf ein baldiges Wiedersehen oder Wiederhören.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund,
Martin Hubner 1. Vorsitzender
Hohenlinden, Jan. 2020
Informationsblatt für alle Vereinsmitglieder und Jahresübersicht 2020
Liebe Mitglieder des Vereins Hohenlinden 2000!
Wie alle Jahre möchte ich Ihnen für 2020 eine Übersicht zu den geplanten Vereinsaktivitäten übermitteln. Heuer vor 220 Jahren fand die Schlacht von Hohenlinden statt. Diesen „kleinen“ runden Jahrtag werden wir bei unserem Programm selbstverständlich berücksichtigen.
Ich darf Ihnen nachfolgend die Übersicht vorstellen, die bei der letzten Hauptversammlung am 3. Dez. 2019 bereits grob skizziert und aufgezeigt wurde. Wir hoffen, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist und freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
abgesagt wegen COVID 19: Samstag, 4. April 2020 um 9.00 Uhr
Treffen am Rathausplatz und Aufbruch zum Frühjahrsputz an unserem historischen Rad-Wanderweg. Die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel werden gestellt.
ebenfalls abgesagt wegen COVID 19:
24. April 2020 um 19.30 Uhr: Historisches Liedersingen zur bayerischen Geschichte im Bürgersaal in der Wendlandhalle. Geleitet wird der Singabend wieder von Ernst Schusser, Leiter des oberbayerischen Volksmusikarchivs. Für alle Freunde der Volksmusik wird das sicher ein heiterer und unterhaltsamer Abend, mit bayerischen Liedern aus alten und neueren Zeiten. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird ggfs. auf einen späteren Termin verschoben.
abgesagt wegen COVID 19:
Am Sonntag, 28. Juni 2020 sind wir wieder eingeladen zum Buchenwaldgedenktag in Altenmarkt-Baumburg. Zusammen mit der Krieger- und Reservistenkameradschaft fahren wir zu dieser Traditionsveranstaltung, um beim Festzug zur Klosterkapelle Baumburg und dort an der Feldmesse teilzunehmen. Die Fahrt ist mit Privat-PKW geplant – Mitfahrgelegenheit auch für Nichtmitglieder wird organisiert.
Interessenten sollen sich beim Vorsitzenden Tel. 08124/9578 oder bei der Krieger- und Reservistenkameradschaft anmelden. Abfahrt am 28. Juni 2020 um 7.30 Uhr am Rathausplatz, Rückkunft ca. 15 Uhr.
abgesagt wegen COVID 19:
Mitte Juli 2020 – genaue Terminbekanntgabe findet noch rechtzeitig statt, hält Herr Prof.
Hermann Rumschöttl einen Vortrag zum 150. Jahrtag des Kriegsbeginns zum deutsch-französischen Krieg 1870-71. Prof. Rumschöttl, ehemaliger Generaldirektor der bayerischen Archive, wird dabei über die militärischen und politischen Folgen dieser kriegerischen Auseinandersetzung für Europa sprechen. Der Vortrag findet bei freiem Eintritt im Wendlandhaus statt.
abgesagt wegen COVID 19:
Vereinsausflug ins Wittelsbacher Land nach Aichach-Friedberg zur bayerischen Landesausstellung 2020, am 12. September 2020
Am Geburtsort der Wittelsbacher besuchen wir die diesjährige Bayer. Landesausstellung mit dem Thema „STADT BEFREIT“ Wittelsbacher Gründungsstädte. An der „Wiege Altbayerns“ gibt es neben der Ausstellung historische Schlösser, prächtige Wallfahrtskirchen und ausgezeichnete Wirtshäuser zu besuchen.
Abfahrt mit Bus am 12. September 2020 um 7.30 am Rathausplatz.
Über Anmeldung, genaue Reisedaten und Kosten werden Sie von uns rechtzeitig informiert.
9.10. – 12.10.2020: Besuch in Frankreich mit militär-geschichtlichem Schwerpunkt
wegen COVID 19 ist die Reise eingeschränkt auf eine kleine private Gruppe
Die Hauptprogrammpunkte:
Besuch in Woerth im Elsass, wo im Oktober 1870 zu Beginn des deutsch-französischen Krieges eine große und sehr blutige Schlacht stattfand. Wir werden dazu das dortige Museum und das Erinnerungsdenkmal besuchen.
Teilnahme an der Feierlichkeit zur Fertigstellung der Renovierungsarbeiten auf einem bayerischen Pionierfriedhof bei St. Mihiel-Verdun. In Zusammenarbeit mit den dortigen Gemeinden und Soldatenvereinen konnten diese Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden.
Teilnahme an der feierlichen Enthüllung eines Gedenksteins für einen vermissten Hohenlindner Soldaten im Beinhaus von Verdun-Douaumont.
Besuch beim feierlichen Abschluss der Rückführung eines bayerischen Soldatendenkmals auf seinen ursprünglichen Platz in der Gemeinde Gincrey bei Etain und Rundfahrt zu etlichen steinernen Zeugen aus bayerischen Soldatenhänden, die in den vergangenen zehn Jahren renoviert wurden.
abgesagt wegen COVID 19:
Am 3. Dez. 2020 findet zum Abschluss des Vereinsjahres unsere Gedenkfeier am Denkmal und die jährliche Jahreshauptversammlung statt. Dazu erhalten Sie termingerecht eine eigene Einladung.
Seit längerem ist ein gemeinsamer Fahrradausflug auf dem historischen Rad-Wanderweg geplant. Dabei soll die neue Streckenführung im Haager-Forst nach Maitenbeth eröffnet und vorgestellt werden. Leider gibt es immer noch keinen genauen Fertigstellungstermin des neuen Radweges ab Birkach entlang der B 12 nach Maitenbeth. Ich hoffe, dass dieser Ausflug dann noch rechtzeitig in diesem Jahr stattfinden kann.
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit, herzliche Grüße
Martin Hubner 1. Vorsitzender
Angebote im Museum
![]() |
Mit Vorträgen und Führungen sollen einem breiteren Publikum die geschichtlichen Zusammenhänge vermittelt und dadurch die gerade für Bayern historische Bedeutung der vor über 200 Jahren stattgefundenen Schlacht näher gebracht werden. Zudem soll der Zielgruppe »Französische Besucher« der Zugang zu den beiden Multimedia in ihrer Landessprache ermöglicht und das Angebot für Kinder und Jugendliche optimiert werden. |
Radwegenetz
![]() |
Das Angebot des Museums wird in die Landschaft um Hohenlinden, in der die Kämpfe stattfanden, ausgelagert und die Begegnung mit der Geschichte zeitlich unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums gemacht. Die Tour führt vom Museum in Hohenlinden aus auf verkehrsarmen, landschaftlich reizvollen, aber teilweise anspruchsvollen Wegen zu den wichtigsten Stationen der Schlacht von Hohenlinden, den eigentlichen Zielpunkten |
Digitales Außenmuseum
![]() |
Das Projekt »Digitales Außenmuseum – Die Schlacht von Hohenlinden« verbindet Kultur, Natur, Sport und Spiel. Dieses Freizeitangebot erlaubt den Teilnehmern, digital mit Hilfe einer interaktiven App, deren intuitive Nutzung bereits vielen Leuten von herkömmlichen Navigationsgeräten vertraut ist, einen eindrucksvollen und einsichtigen Überblick über den Gesamtverlauf der Schlacht zu erhalten. Pressemitteilung, 14.09.2012 als PDF-Datei (434 KB) |
Nationale und internationale Zusammenarbeit
![]() |
Beziehungen zu Museen sowie Freunden und Partnern in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und Tschechien sowie in weiteren europäischen Ländern sollen weiterentwickelt werden mit dem langfristigen Ziel, ein kulturelles Netzwerk über die Grenzen der Gemeinde Hohenlinden hinaus aufzubauen und zu pflegen und die internationale Zusammenarbeit zwischen den Spezialmuseen und Gedenkstätten zur napoleonischen Zeit zu stärken und deren heutige Bedeutung zu verdeutlichen. |